Wir haben ein Ideenbüro!

Am 15.11.2013 haben wir an unserer Schule ein Ideenbüro gegründet. Das Ideenbüro ist eine Anlaufstelle für Ideen und Probleme aller Art in einer Schule. Dabei beraten grössere Kinder die kleineren. Aufgrund ihrer eigenen Erfahrung sind sie Experten für die Probleme Gleichaltriger oder Jüngerer und finden oft bessere Lösungen als Erwachsene. Die Kinder der 6. Klasse können sich jeweils zu Beginn des Schuljahres für die Arbeit im Ideenbüro bewerben
Anliegen aus allen Klassen können mittels eines Formulars angemeldet werden. Dafür steht ein eigener Briefkasten im Schulhaus zur Verfügung. Eine Gruppe des Ideenbüros hat diesen selber im Werken hergestellt.
Wöchentlich leert eine Beratungsgruppe den Briefkasten und beratet über die eingegangenen Anliegen und deren Dringlichkeit. Danach lädt die Gruppe die angemeldeten Schülerinnen und Schüler schriftlich zu einem Beratungstermin ein. Dieser wird auch der Lehrerin mitgeteilt. Bei der Beratung wird das Anliegen aufgenommen und nach möglichen Lösungen gesucht. Nach einer gemeinsam definierten Dauer wird überprüft, ob die Lösungen erfolgreich waren.
Eine Lektion NMM ist dafür reserviert. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei lösungsorientiertes Handeln. Sie erfahren Partizipation bereits in der Schule, was ein Grundpfeiler für alle demokratischen Prozesse darstellt. Im Ideenbüro verschmelzen unterschiedlichste Aspekte des Lehrplans.
www.ideenbüro.ch
Anliegen aus allen Klassen können mittels eines Formulars angemeldet werden. Dafür steht ein eigener Briefkasten im Schulhaus zur Verfügung. Eine Gruppe des Ideenbüros hat diesen selber im Werken hergestellt.
Wöchentlich leert eine Beratungsgruppe den Briefkasten und beratet über die eingegangenen Anliegen und deren Dringlichkeit. Danach lädt die Gruppe die angemeldeten Schülerinnen und Schüler schriftlich zu einem Beratungstermin ein. Dieser wird auch der Lehrerin mitgeteilt. Bei der Beratung wird das Anliegen aufgenommen und nach möglichen Lösungen gesucht. Nach einer gemeinsam definierten Dauer wird überprüft, ob die Lösungen erfolgreich waren.
Eine Lektion NMM ist dafür reserviert. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei lösungsorientiertes Handeln. Sie erfahren Partizipation bereits in der Schule, was ein Grundpfeiler für alle demokratischen Prozesse darstellt. Im Ideenbüro verschmelzen unterschiedlichste Aspekte des Lehrplans.
www.ideenbüro.ch